Aktueller Newsletter & Newsletterarchiv


1. LTP aktuell II/2020

Das Rechtschreib-Förderprogramm der Lerntherapeutischen Praxis

Teil 1: Grundlagenförderung im lautgetreuen Bereich

Es ist ein bewährter Grundsatz lerntherapeutischer Förderung, das Kind „da abzuholen, wo es steht.“ So sehr diese Maxime allgemein geteilt wird, so unterschiedlich kann ihre Umsetzung in der Praxis sein. Im Folgenden soll deshalb dargestellt werden, wie wir in der Lerntherapeutischen Praxis Rechtschreibförderung und Legasthenietherapie aufbauen.

Wir legen unseren Therapien eine Abfolge zugrunde, die zunächst Strategien zur Sicherung einfacher schriftsprachlicher Leistungen aufbaut und in der Folge zum Schwierigeren fortschreitet. In einer ausführlichen qualitativen Eingangs-diagnostik stellen wir zu Beginn der Förderung fest, welcher Förderbedarf bzgl. der Basiskompetenzen im Einzelfall besteht. Diese Leistungen stehen am Anfang der Förderung, weil ihre Automatisierung die Grundlage für die Vermittlung der komplexeren Leistungen darstellt.

Dieser Förderungsaufbau hat nach unserer Erfahrung einen positiven Einfluss auf die Motivation, weil er dem Kind durch den vorläufigen Verzicht auf Dopplungen, Dehnungen und Sonderschreibweisen sofort Schreiberfolge ermöglicht.... weiterlesen / vollständiger Newsletter als PDF (3 Seiten)

2. Newsletter-Archiv (PDF)

LTP aktuell II/2020
Das Rechtschreib-Förderprogramm der Lerntherapeutischen Praxis

LTP aktuell I 2020
Lerntherapie in Coronazeiten




3. überarbeitete und erweiterte Auflage:


Titelblatt - Englische Rechtschreibung, Probleme deutschsprachiger Schüler
Günther Nieberle

"Englische Rechtschreibung - Probleme deutschsprachiger Schüler"

Theorie und Handreichungen zur Förderpraxis

Die Arbeit begründet Förderstrategien für deutschsprachige Schüler. Sie führt einen Vergleich der Laut-Zeichenverbindungen des Englischen und des Deutschen durch und zeigt, dass Fehlleistungen deutschsprachiger Schülern bei der Aneignung der englischen Rechtschreibung in den Ähnlichkeiten der Schriftsysteme eine wichtige Grundlage haben. Diese Perspektive auf Rechtschreibfehler Englisch lernender Kinder war bei Erscheinen der ersten Auflage des Buches neu. Sie wurde vom Fachpublikum sehr positiv aufgenommen.

Seit Erscheinen der ersten Auflage im Jahr 2005 hat das Interesse an neuen Wegen für die Lösung der Lernprobleme im Fach Englisch weiter zugenommen. Im Gespräch mit Praktikern aus Lerntherapie und Schule wird regelmäßig der Wunsch nach einem stärkeren Praxisbezug, nach unmittelbarer Umsetzung der hier vorgelegten Theorie deutlich.

Die 2. Auflage des Buches greift dieses Bedürfnis auf und bietet nun neben der sprachwissenschaftlichen Darstellung des Hintergrundes, vor dem die Schreibprobleme auftreten, umfangreiche praktische Hilfen an:

  • Der Rechtschreibwortschatz in Kapitel 5, der englische Wörter nach der Schreibung des betonten Stammvokals ordnet, wurde um weitere Items ergänzt und enthält nun über 2000 Wörter.
  • Für die Förderpraxis wurde ein Kapitel zur "Einführung der Haupt-Schreibvarianten für englische Sprachlaute in Unterricht und Förderung" hinzugefügt, das die Relevanz der verschiedenen Schreibweisen erläutert und Strategien zeigt, die den Schülern beim Schreiben im Englischen Orientierung geben können.
  • Es verweist auf den umfangreichen Praxisteil mit über 50 Kopiervorlagen zur Einführung der Laut-Buchstabenverbindungen in Unterricht, Lernförderung und Lerntherapie.


Bestellmöglichkeit: Verlag für kognitive Lernförderung

 


© Lerntherapeutische Praxis, Regensburg